Zielsetzung
17.03.2023 - Trauttmansdorff: Tag der offenen Tür für Menschen mit Behinderungen, Samstag, 6. Mai 2023
...weiter
17.03.2023 - independent L.: Neuer Ausschuss. Heini Grandi Präsident
...weiter
16.03.2023 - Giro Handbike Italia: für das Etappenrennen in Meran werden Freiwillige gesucht
...weiter
12.03.2023 - Bischof Muser: Solidarität als Auftrag für alle
...weiter
08.03.2023 - Freiwilligenarbeit: Sensibilisierungsangebot für Schulen
...weiter
07.03.2023 - Informationsmaterial für die Selbsthilfe neu aufgelegt
...weiter
06.03.2023 - Beliebte Orchideenwelt: Viele Besucher/innen am Tag der offenen Tür
...weiter
02.03.2023 - Freiwilligenarbeit: Mehrjähriger Arbeitsschwerpunkt Qualitätsmanagement vorgestellt
...weiter
24.02.2023 - Medizin-Puzzle seltene Krankheit: Die lange Suche bis zur richtigen Diagnose
...weiter
23.02.2023 - Auszeichnungen des Landes Tirol: Vorschläge einreichen
...weiter
25.03.2023 14:30 - Landesmitgliederversammlung Südtiroler Krebshilfe
...weiter
31.03.2023 - Vollversammlung Dachverband für Soziales und Gesundheit
...weiter
06.05.2023 - Tagung „Familien: MITeinander – FÜReinander – DURCHeinander“
...weiter
06.05.2023 09:00 - 19:00 - Trauttmansdorff - Tag der Offenen Tür für Menschen mit Behinderung
...weiter
06.05.2023 09:00 - 16:00 - TAGUNG ArbeitsINKLUSION eine Selbstverständlichkeit?!
...weiter
08.05.2023 09:00 - 13:45 - Soziale Antworten auf schwierige Lebenslagen Fachtag des Kompetenzzentrums für soziale Arbeit und Sozialpolitik
...weiter
19.05.2023 - Feier: 30 Jahre Dachverband für Soziales und Gesundheit
...weiter

Insbesondere kann der Dachverband alle Initiativen ergreifen, die im gemeinsamen Interesse der einzelnen Mitgliedsorganisationen oder einzelner Betroffenengruppen liegen und diese nicht in der Lage sind, solche Interessen allein zu übernehmen oder um in einem gemeinsamen Vorgehen mehr Wirksamkeit dadurch zu erlangen.
(Satzung, Art. 2, Auszug)
Gründung und Mitglieder
Der Dachverband für Soziales und Gesundheit wurde 1993 von verschiedenen sozialen Verbänden gegründet und umfasst heute rund 60 Mitgliedsorganisationen.Für die Umsetzung der Zielsetzungen und Programme, welche von der Vollversammlung bestimmt werden, sorgen der Ausschuss, die verschiedenen Arbeitsgruppen in ehrenamtlicher Funktion, sowie die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle und weitere beauftragte Fachkräfte.
Vorrang haben die gesellschaftspolitische und die Lobby-Arbeit, die Informations- und Beratungstätigkeiten, sowie eine aktive Vernetzung und Koordinierung der Aktivitäten im Sozial- und Gesundheitsbereich. Dazu werden der Kontakt und der Informationsfluss innerhalb der Mitgliedsorganisationen und zu anderen Einrichtungen gepflegt. Hervorzuheben ist dabei die regelmäßige und intensive Zusammenarbeit mit den politisch Verantwortlichen und mit den Einrichtungen der öffentlichen Hand.
- Der Dachverband ist lt. Dekret 78/1.1.-2.7.99 in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragen.
- Seit 2006 ist der Dachverband lt. Dekret 120/1.1 - 26.05.06 in das Landesregister der juristischen Personen des Privatrechtes eingetragen.
- Am 7. November 2022 wurde der Dachverband in das neue einheitliche Vereinsregister RUNTS eingetragen. Zu diesem Zweck waren im Jahr 2019 die Satzungen entsprechend ergänzt und angepasst worden.