Zielsetzung
21.09.2023 - Schlaganfall-Betroffene wollen nach Corona wieder durchstarten
...weiter
21.09.2023 - In Bozen entsteht „Haus für Soziales und Gesundheit“
...weiter
20.09.2023 - Sicher Spenden Organisationen sammeln 11,5 Millionen Euro Spenden
...weiter
20.09.2023 - Eröffnung Vereinssitz Transplantation ist Leben
...weiter
15.09.2023 - Kein Nachtisch für Alleinerziehende
...weiter
15.09.2023 - Verdienstkreuze für 10 Südtiroler/innen
...weiter
14.09.2023 - „Südtirol sozial“: Führungskräfte großer Verbände stellen soziales Manifest vor
...weiter
11.09.2023 - Emotionsgeladener Pinguin sucht Wasser
...weiter
07.09.2023 - Netzwerkveranstaltung mit Bad Bachgart
...weiter
05.09.2023 - Patrizia Gfader verstärkt das Team der Dienststelle
...weiter
26.09.2023 15:00 - 18:00 - Austausch: Neue Modelle in der Freiwilligenarbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich
...weiter
30.09.2023 - Aufbauseminar "Cominciamo insieme" (in italienischer Sprache)
...weiter

Insbesondere kann der Dachverband alle Initiativen ergreifen, die im gemeinsamen Interesse der einzelnen Mitgliedsorganisationen oder einzelner Betroffenengruppen liegen und diese nicht in der Lage sind, solche Interessen allein zu übernehmen oder um in einem gemeinsamen Vorgehen mehr Wirksamkeit dadurch zu erlangen.
(Satzung, Art. 2, Auszug)
Gründung und Mitglieder
Der Dachverband für Soziales und Gesundheit wurde 1993 von verschiedenen sozialen Verbänden gegründet und umfasst heute rund 60 Mitgliedsorganisationen.Für die Umsetzung der Zielsetzungen und Programme, welche von der Vollversammlung bestimmt werden, sorgen der Ausschuss, die verschiedenen Arbeitsgruppen in ehrenamtlicher Funktion, sowie die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle und weitere beauftragte Fachkräfte.
Vorrang haben die gesellschaftspolitische und die Lobby-Arbeit, die Informations- und Beratungstätigkeiten, sowie eine aktive Vernetzung und Koordinierung der Aktivitäten im Sozial- und Gesundheitsbereich. Dazu werden der Kontakt und der Informationsfluss innerhalb der Mitgliedsorganisationen und zu anderen Einrichtungen gepflegt. Hervorzuheben ist dabei die regelmäßige und intensive Zusammenarbeit mit den politisch Verantwortlichen und mit den Einrichtungen der öffentlichen Hand.
- Der Dachverband ist lt. Dekret 78/1.1.-2.7.99 in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragen.
- Seit 2006 ist der Dachverband lt. Dekret 120/1.1 - 26.05.06 in das Landesregister der juristischen Personen des Privatrechtes eingetragen.
- Am 7. November 2022 wurde der Dachverband in das neue einheitliche Vereinsregister RUNTS eingetragen. Zu diesem Zweck waren im Jahr 2019 die Satzungen entsprechend ergänzt und angepasst worden.