Zielsetzung
04.07.2022 - Südtiroler Monitoringausschuss: Bedarfserhebung Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
...weiter
04.07.2022 - Videokonferenz zum Thema Pflegesicherung mit dem Titel „Bausteine für eine nachhaltige Pflege“ mit Univ. Prof. Gottfried Tappeiner
...weiter
04.07.2022 - L'ottava edizione della Settimana dell'Accoglienza si svolgerà da sabato 24 settembre a lunedì 3 ottobre 2022
...weiter
24.06.2022 - Covid - Empfehlungen für Treffen von SH-Gruppen
...weiter
17.06.2022 - Sensibilisierungsprojekt zur Jungen Selbsthilfe in Meran: Kooperation zwischen Dachverband und Raiffeisenkasse Meran
...weiter
17.06.2022 - Leichte Sprache: Umfrageergebnisse bestätigen Interesse an leicht verständlichen Arbeitssicherheitskursen
...weiter
17.06.2022 - Begleitung für Familien in allen Lebenssituationen
...weiter
17.06.2022 - Krankheit erzählen
...weiter
16.06.2022 - Du bist nicht allein: Tutoren begleiten Freiwillige und machen sie fit fürs Ehrenamt
...weiter
15.06.2022 - Mitarbeiter/in für die Dienststelle Verwaltung gesucht
...weiter
26.07.2022 16:00 - 17:30 - Videokonferenz zum Thema Pflegesicherung mit dem Titel „Bausteine für
...weiter
03.09.2022 09:00 - 19:00 - Trauttmansdorff: Tag der Offenen Tür für Menschen mit Behinderungen
...weiter
10.09.2022 09:00 - 17:30 - Seminar zum Aufbau von Selbsthilfegruppen
...weiter
24.09.2022 - 03.10.2022 - Willkommenswoche 2022 - Settimana dell'accoglienza
...weiter
03.11.2022 - 06.11.2022 - Freiwilligenmesse 2022
...weiter

Insbesondere kann der Dachverband alle Initiativen ergreifen, die im gemeinsamen Interesse der einzelnen Mitgliedsorganisationen oder einzelner Betroffenengruppen liegen und diese nicht in der Lage sind, solche Interessen allein zu übernehmen oder um in einem gemeinsamen Vorgehen mehr Wirksamkeit dadurch zu erlangen.
(Satzung, Art. 2, Auszug)
Gründung und Mitglieder
Der Dachverband für Soziales und Gesundheit wurde 1993 von verschiedenen sozialen Verbänden gegründet und umfasst heute über 60 Mitgliedsorganisationen.Für die Umsetzung der Zielsetzungen und Programme, welche von der Vollversammlung bestimmt werden, sorgen der Ausschuss, die verschiedenen Arbeitsgruppen in ehrenamtlicher Funktion, sowie die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle und weitere beauftragte Fachkräfte.
Vorrang haben die gesellschaftspolitische und die Lobby-Arbeit, die Informations- und Beratungstätigkeiten sowie eine aktive Vernetzung und Koordinierung der Aktivitäten im Sozial- und Gesundheitsbereich. Dazu werden der Kontakt und der Informationsfluss innerhalb der Mitgliedsorganisationen und zu anderen Einrichtungen in besonderer Weise und mit Hilfe der verschiedensten Kommunikationsmittel gepflegt. Hervorzuheben ist dabei die regelmäßige und intensive Zusammenarbeit mit den politisch Verantwortlichen und mit den Einrichtungen der öffentlichen Hand.
Der Dachverband ist lt. Dekret 78/1.1.-2.7.99 in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragen.
Seit 2006 ist der Dachverband lt. Dekret 120/1.1 - 26.05.06 in das Landesregister der juristischen Personen des Privatrechtes eingetragen.